Nimm dir einen Moment Zeit und sieh dich im Zimmer deines Kindes/deiner Kinder um … Wie viele Gegenstände entdeckst du aus Kautschuk bzw. Gummi?
Von Kopf bis Fuß … du wirst Dinge aus Kautschuk oder Kunststoff finden … ob der Sauger vom Babyfläschchen, der Schnuller, das Pflaster für eine zugezogene Schürfwunde, die Gummistiefel, Jacken, der Luftballon für die nächste Geburtstagsparty … ja und vor allem jeden Menge Spielsachen, ob ein erster Greifball für dein Baby, die Badeente zum Plantschen, oder aber auch das Krokodil zum Nachziehen …
Und nun stell dir die Frage, handelt es sich dabei um Naturkautschuk oder synthetisch hergestellten Kautschuk bzw. Kunststoff?
Solltest du die Frage klar mit – Naturkautschuk – beantworten können, freuen wir uns – du trägst bereits zu einer besseren Zukunft deines Kindes/deiner Kinder bei, solltest du die Frage jedoch mit – …“äh ich fühle mich umgeben von Plastik und ähnlichen Materialien“ … beantworten, dann können wir eventuell einen kleinen Beitrag leisten- und deine Augen und Ohren- für unseren heiß geliebten Naturkautschuk- öffnen!
Naturkautschuk vs. Synthetischen KautschuK
und die Frage: Was klebt besser?

Naturkautschuk
Der Begriff Kautschuk stammt aus dem indianischen und setzt sich zusammen aus den Worten cao = der Baum und ochu = die Träne … Naturkautschuk ist ein nachwachsender Rohstoff und wird aus Milchsaft des tropischen Kautschukbaumes gewonnen. Dabei wird die Rinde des bis zu 20 Meter hohen Baumes von Hand angeschnitten. Der austretende Milchsaft bekannt als Latex, verschließt, ähnlich dem uns bekannten Baumharz, die Verletzung und verhärtet sich zu einer gummiartigen Masse. Dabei handelt es sich eigentlich um eine Schutzfunktion des Baumes vor Schädlingen, Pilzen oder aber auch Bakterien.
Seine Anfänge hatte der Naturkautschuk in Mittelamerika. Die ältesten bekannten Gegenstände stammen aus der Zeit um das 16. Jahrhundert.
Verwendet zur Unterhaltung beim Ballsport für einen Vollgummiball, aber auch speziell im täglichen Leben aufgrund seiner wasserabweisenden Eigenschaften wurden bspw. mit dem „Saft“ des Kautschukbaums Stoffe/Kleidungsstücke damit beschichtet. Mit ihm wurden aber auch Gefäße oder Fackeln hergestellt.
Nach der Entdeckung Amerikas gelangte das Wissen über Naturkautschuk auch langsam nach Europa. Aber erst durch Bücher gelangte das Wissen verstärkt an die Öffentlichkeit.
Synthetischer Kautschuk
Vor ca. 112 Jahren gelang dem deutschen Chemiker Fritz Hofmann seine bedeutendste Erfindung. Die Erfindung des künstlichen synthetisch hergestellten Kautschuks „Buna“. Er arbeitete 30 Jahre an dessen Herstellung.
Und jetzt im Jahr 2021 ist ein Leben ohne Kautschuk so gut wie nicht vorstellbar. Ob es die Reifen vom Auto sind, die uns von A nach B bringen, der Citybus, Taxis … das gesamte Verkehrsnetz würde stillstehen ohne das elastische Material, das wir für unsere Reifen benötigen.
Aber egal in welchen Lebensbereich wir uns umsehen – Kautschuk ist überall vertreten. Unsere Handschuhe zum Abwaschen, die neuen Schuhe, das Klebeband zum Verpacken, die heiß geliebte Yogamatte, etc. …
Und nun zur wohl wichtigsten Frage des Beitrags:
welche Vorteile hat Naturkautschuk und warum sollte ich mich für Produkte aus Naturlatex entscheiden?
- es wird kein Erdöl zur Gewinnung benötigt
- es handelt sich dabei um einen nachwachsenden Rohstoff
- Naturkautschuk hat die Eigenschaft, dass er sehr elastisch ist, ebenso reißfest und widerstandsfähig und wasserabweisend
- Des Weiteren ist Naturlatex frei von Lösungsmitteln
- und frei von krebserregenden chemischen Weichmachern
Bereits 40% des weltweit eingesetzten Gummis werden auf Basis von Naturkautschuk hergestellt.
Aufgrund der geografischen Lage der Anbaugebiete entlang des Äquators wird auch vom Kautschuk-Gürtel gesprochen (bspw. Thailand).
Hier möchte ich den Bogen zu unseren Alternativen spannen – welche Produkte im Kinderzimmer, in deinem zu Hause kannst du eventuell mit der gesünderen Alternative austauschen?